05. Februar 2025

FLG und Johann-Textor-Schule gewinnen den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Wo soll es für mich hingehen? Das fragen sich junge Menschen oft, die den Weg von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium gehen wollen. Keine leichte Aufgabe – wissen die Johann-Textor-Schule aus Haiger und die FLG. Bereits 2022 hatte die Schule mit Ausbildungsbetrieben der Region das duale Projekt „SchulePlus“ als erstes Modell seiner Art ins Leben gerufen.

Die FLG ist mit Rittal mit an Bord und hat das Programm mitinitiiert. Das Ziel: Schluss mit verstaubten Orientierungstagen, „Machen“ und „Praxis“ stehen im Vordergrund! Denn: Junge Menschen für technische Ausbildungen zu begeistern, berufliche Wege zu ebnen und Perspektiven zu eröffnen in einem attraktiven Lern- und Arbeitsumfeld – das ist für uns als größter Ausbildungsbetrieb der Region ein Herzensanliegen.

Umso größer die Freude der Partner über den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis auf Bundesebene für „SchulePlus“: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die den Mehrwert des Programms für Schulen, Unternehmen, aber vor allem viele junge Schülerinnen und Schüler untermauert“, bedankte sich Tobias Sohn, Leiter gewerblich-technische Ausbildung der FLG und Mitinitiator des Programms, im Namen aller Beteiligten auf der Preisverleihung Anfang November in Berlin. Gemeinsam mit Rittal Azubi Maximilian Ginsberg nahm er die Auszeichnung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz entgegen. „Ein besonderer Dank geht an die Johann-Textor-Schule für ihren wertvollen Einsatz und die enge Zusammenarbeit über viele Jahre hinweg. Daran möchten wir zukünftig weiter anknüpfen.“ Nur so könne man auch die kommenden Generationen beim Einstieg in die Berufswelt begleiten und ihre Begeisterung für Technik wecken, so der Ausbilder.

Lernen mal anders: Azubis als Lehrer

„SchulePlus“ setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Einer davon: die professionelle CAD-Schulung im Wahlpflichtkurs 3D-Druck. Damit hatte sich die Schule bei dem bundesweiten Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ beworben. Im Rahmen des Teilprogramms unterrichten unter anderem Azubis von Rittal die Schülerinnen und Schüler der Haigerer Schule. Für die Zukunft planen die Projektbeteiligten das Programm um einen Wahlpflichtkurs noch auszubauen. Insgesamt konnte unsere Unternehmensgruppe bereits zehn Nachwuchskräfte durch das Programm gewinnen. In der aktuellen Klasse unterrichtet Rittal Azubi Noah Schlemper 20 Schülerinnen und Schüler. Der Azubi zum Technischen Produktdesigner hat als ehemaliger Schüler der Johann-Textor-Schule selbst an „SchulePlus“ bei Rittal teilgenommen und so seinen Ausbildungsplatz gefunden. Heute gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen als „Lehrer“ an die nächste Generation weiter.

Ausbildungsluft schnuppern

Unsere Azubi-Kollegen von Rittal unterrichten die Schülerinnen und Schüler der JTS unter anderem im Wahlpflichtkurs 3D-Druck.

Ein weiterer Baustein von „SchulePlus“ folgt dem Motto „Morgens Schüler, mittags Azubi“: Neben dem Schulunterricht bildet Rittal im Ausbildungszentrum in Haiger auch junge „Gast-Azubis“ aus. Das freiwillige Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige der Jahrgangsstufen 8 und 9 (über zwei Jahre). Einmal in der Woche schnuppern diese vor Ort in die Ausbildungswelt hinein, um Betrieb, Beruf und Ausbilder kennenzulernen – und mit den „Großen“ zu lernen.

Alexander Schüler, Lehrer an der Johann-Textor-Schule, hat „SchulePlus“ 2022 als erstes Modell seiner Art in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben der Region, darunter Rittal, erfunden. Inzwischen nehmen über 100 Unternehmen an dem Projekt teil, die damit auch in die eigene Zukunft investieren: Sie können die neuen Auszubildenden im besten Fall zwei Jahre kennenlernen und vorbereiten, sodass sie zum Ausbildungsstart bereits über weitreichende Kenntnisse verfügen.

„Dank ‚SchulePlus‘ gewinnen nicht nur wir als Arbeitgeber und Region, indem wir junge motivierte Talente in unserer Heimat ausbilden und halten. Noch viel wichtiger: Wir haben die Chance, das Bild der Ausbildung zu stärken“, betont unser Ausbildungsleiter Daniel Wirth. „Als Ausbilder, Lehrer und Eltern liegt es in unserer Verantwortung, junge Menschen bei ihrer Entwicklung und Berufsorientierung zu unterstützen. Es ist wichtig, ihre Berührungsängste mit der Arbeitswelt abzubauen, ihnen Vertrauen und Sicherheit für den Berufsweg zu geben. Denn sie sind unsere Zukunft.“